Veröffentlicht am 15/07/2025
Tees&AufgüsseWelcher Tee hilft am besten bei einer Erkältung?

Bei einer Erkältung greifen viele instinktiv zur Teetasse und das aus gutem Grund. Tee ist weit mehr als nur ein wärmendes Getränk. Er kann den Heilungsprozess auf natürliche Weise unterstützen und Linderung bei typischen Erkältungssymptomen verschaffen.
Hydratation und Wärmewirkung: Flüssigkeitszufuhr: Während einer Erkältung verliert der Körper vermehrt Flüssigkeit, besonders bei Fieber. Tee hilft dabei, diesen Verlust auszugleichen und den Organismus gut hydriert zu halten. Gleichzeitig entfaltet die Wärme des Tees eine beruhigende Wirkung.

Befeuchtung der Atemwege: Der aufsteigende Dampf kann gereizte Schleimhäute beruhigen und die Nasennebenhöhlen befeuchten.
Förderung der Durchblutung: Die Wärme entspannt verkrampfte Muskeln, regt die Durchblutung an und kann Halsschmerzen sowie Entzündungen lindern.
Die Heilkraft natürlicher Pflanzenstoffe von Tee:
- Polyphenole: Besitzen starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Ätherische Öle: Wirken effektiv schleimlösend - besonders hilfreich bei verschleimten Bronchien.
- Antimikrobielle Wirkstoffe: Unterstützen gezielt das Immunsystem im Kampf gegen Erkältungserreger.
- Beruhigende Komponenten: Fördern die Schlafqualität - ein essenzieller Faktor für die Genesung.
Wohltuendes Ritual: Die Teezubereitung selbst schafft eine beruhigende Routine, die Stress reduziert, ein wichtiger Faktor, da Stress das Immunsystem nachweislich belasten kann. Das bewusste Genussritual wirkt zusätzlich entspannend auf Körper und Geist.
Wer gezielt sein Immunsystem stärken möchte, kann zu speziellen Teemischungen zur Immunabwehr zurückgreifen. Diese unterstützen den Körper mit funktionalen Inhaltsstoffen bei der Abwehr von Krankheitserregern.
Die wirksamsten Teesorten bei Erkältung
Wenn eine Erkältung im Anmarsch ist, kann die Wahl des richtigen Tees den Unterschied machen. Verschiedene Heilkräuter entfalten gezielte Wirkungen und helfen dabei, typische Erkältungssymptome auf natürliche Weise zu lindern.
Kraftvolle Heilpflanzen gegen Erkältungssymptome:
Thymian: Bei Kräuterexperten steht er an erster Stelle der Erkältungstees. Seine stark entzündungshemmende Wirkung zeigt sich besonders effektiv gegen Husten. Die enthaltenen ätherischen Öle unterstützen den Körper beim Lösen von Bronchialschleim und erleichtern das Abhusten.
Zubereitung: Einen Teelöffel getrockneten Thymian mit kochendem Wasser übergießen, zugedeckt etwa 5 Minuten ziehen lassen.
Ingwer: Ein echtes Multitalent bei den ersten Anzeichen einer Erkältung! Ingwer regt die Durchblutung an, wärmt von innen und wirkt entzündungshemmend. Frisch aufgebrüht ist er nicht nur belebend, sondern stärkt auch die körpereigene Abwehr.
Grüner Tee:
Mit seiner milden, antioxidativen Wirkung eignet sich grüner Tee hervorragend als tägliches Begleitgetränk während einer Erkältung. Er unterstützt den Körper sanft und hilft, das Immunsystem zu entlasten.
Holunder- und Lindenblüten: Diese Pflanzen entfalten ihre Wirkung besonders gut bei Fieber oder grippalen Infekten. Sie wirken schweißtreibend, hustenreizlindernd und helfen, Schleim bei Schnupfen zu lösen. Gleichzeitig unterstützen sie die Immunabwehr auf natürliche Weise.
Salbei:
Salbei gilt als Klassiker unter den Heilpflanzen. Seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften beruhigen gereizte Schleimhäute und lindern effektiv Halsschmerzen. Für viele ist er ein unverzichtbarer Begleiter in der Erkältungszeit.
Kräutertees und ihre heilende Wirkung
Die heilsame Kraft der Kräutertees beruht auf ihren spezifischen Wirkstoffen, die präzise gegen Erkältungsbeschwerden vorgehen. Jede Pflanze verfügt über ein einzigartiges Wirkstoffprofil, das unterschiedliche Heilungsprozesse im Körper aktiviert.
Wirkstoffprofile bedeutender Heilkräuter:
Thymian: Die beeindruckende Wirkung bei Husten verdankt Thymian seinen ätherischen Ölen mit den Hauptkomponenten Thymol und Carvarol. Diese Verbindungen wirken:
- Schleim- und krampflösend bei festsitzendem Husten
- Stark entzündungshemmend auf gereizte Bronchien
- Antimikrobiell und antiviral gegen Erkältungserreger
Holunderblüten: Enthalten schweißtreibende Glykoside, fördern Schleimlösung, stimulieren das Immunsystem
Lindenblüten: Bieten fiebersenkende Flavonoide und Hydroxyzimtsäure-Derivate, enthalten krampflösende und hustendämpfende Schleimstoffe
Kamille: Die enthaltenen ätherischen Öle entfalten eine vielseitige Wirkung.
- entzündungshemmend, keimabtötend und entspannend
- helfen gezielt bei Erkältungssymptomen wie verstopfter Nase oder Halsreizungen.
Wer es kräftiger mag, greift lieber zu einem klassischen Schwarzen Tee, der durch seine anregenden Gerbstoffe wohltuend und stabilisierend wirkt, besonders am Morgen.
Expertenmeinung zu Pfefferminze: “Pfefferminze würde ich nicht empfehlen. Sie ist sehr scharf und sie kühlt. Das ist ein Tee für den Sommer, aber nicht für den Winter.”
Optimale Zubereitungstechnik für maximale Wirkstoffkonzentration:
Die richtige Zubereitung ist entscheidend für die Wirksamkeit eines Kräutertees. Übergießen Sie die Kräuter stets mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee zugedeckt etwa 10 Minuten ziehen. Durch das Abdecken bleiben die ätherischen Öle und aktiven Inhaltsstoffe optimal erhalten. Diese sind der Schlüssel zur heilsamen Wirkung.
Praktischer Anwendungstipp:
Nutzen Sie den aufsteigenden Dampf für eine kurze Mini-Inhalation. Beugen Sie sich vor dem ersten Schluck über die dampfende Tasse und atmen Sie dreimal tief durch die Nase ein. Diese einfache Anwendung befeuchtet die Atemwege zusätzlich und verstärkt die wohltuende Wirkung des Tees.

Welcher Tee bei Erkältung in der Schwangerschaft?
Erkältungen in der Schwangerschaft erfordern besondere Achtsamkeit. Viele herkömmliche Medikamente sind in dieser Zeit nicht empfehlenswert. Umso wertvoller sind bewährte Hausmittel wie Tee. Ausgewählte Kräutertees bieten eine sanfte, natürliche Unterstützung zur Linderung typischer Erkältungssymptome
Empfohlene Teesorten für werdende Mütter:
- Kamillentee: Wirkt entzündungshemmend, beruhigt gereizte Schleimhäute und hilft bei Halsschmerzen sowie innerer Unruhe.
- Holunderblütentee: Stärken das Immunsystem gezielt, unterstützen die körpereigene Abwehr
- Lindenblüten: Fördern sanftes Schwitzen bei Fieber, wirken beruhigend auf den Organismus
- Melisse: Entspannt Körper und Geist, fördert erholsamen Schlaf, schont den Magen
Zu meidende Teesorten:
Entwässernde Tees: Können den Flüssigkeitshaushalt ungünstig beeinflussen.
Süßholz-haltige Tees: Risiko für Blutdruckerhöhung, besonders im letzten Trimester.
Kräutermischungen unbekannter Zusammensetzung: Mögliche versteckte bedenkliche.
Inhaltsstoffe Salbeitee: Bei Halsschmerzen wirksam, jedoch kurz vor der Geburt und in der Stillzeit vermeiden hemmt die Milchbildung.