Wie bereitet man Tee optimal zu?

Entdecken Sie die goldenen Regeln der Teezubereitung: Wassertemperatur, Trinkgefäß, Ziehzeit… Lernen Sie Ihren Tee in vollen Zügen zu genießen!
Noch bis vor kurzem bestand die Zubereitung eines Tees für uns darin, Wasser aufzukochen und dieses dann über einen Beutel zu gießen. Aber nun, da wir wissen, dass die Zubereitung eines Tees fast genauso wichtig ist wie sein Geschmack, nehmen wir uns die Zeit und überspringen keinen Schritt, jeder nach seinem eigenen kleinen Ritual. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Schritte zur Zubereitung Ihres Tees:

1. Die Wasserqualität

Es ist geradezu unabdingbar, Tee mit frischem, wenig mineralisiertem Wasser zu kochen. Ideal eignen sich Quellwasser oder auch gefiltertes Wasser.
> Außerdem empfiehlt es sich, einen Wasserkocher zu nutzen statt eines Topfes, da das erhitzte Wasser schnell den Geschmack der Nahrungsmittel annehmen kann, die zuvor im Topf gekocht wurden.

2. Welche Wassertemperatur?

Die oberste Grundregel hierzu ist, niemals das noch sprudelnde Wasser zum Teekochen zu nutzen, völlig unabhängig davon, welchen Tee man zubereitet! Sonst ist das Prinzip recht simpel: Je mehr der Tee oxidiert ist, desto wärmer kann das Wasser sein.
Hier eine kleine Übersicht:

  • Für weiße Tees reicht eine Temperatur von 70°C
  • Für grüne Tees sollte das Wasser auch zwischen 70°C und 80°C warm sein, ein wenig wärmer sogar noch für Mischungen mit Mate
  • Für schwarze Tees sollte das Wasser auf eine Temperatur zwischen 80°C und 90°C erhitzt werden
  • Für Kräutertees und Rooibos benötigen Sie eine Wassertemperatur zwischen 90°C und 100°C

Es gibt Wasserkocher, bei denen man die gewünschte Wassertemperatur einstellen kann. Entdecken Sie unsere Auswahl an elektrischen Wasserkochern, die Sie dabei unterstützen, Ihren Tee optimal zuzubereiten.Falls Sie Ihren Tee in einer Teekanne zubereiten, ist es empfehlenswert, diese vorher heiß auszuspülen, also einmal kochendes Wasser in die Kanne zu geben, dieses etwas in der Kanne schwenken und anschließend das Wasser wieder auszukippen. Es gibt zwei Sorten von Teekannen:

  • Teekannen aus Ton, die eine Art Memory-Effekt haben, da sie mit der Zeit den Geschmack des Tees annehmen. Es empfiehlt sich, je Teesorte eine Tonkanne zu haben, um die Aromen nicht zu vermischen. Nach der Nutzung muss die Teekanne nur etwas ausgespült werden, ohne daran zu reiben und ohne Spülmittel, und sollte anschließend bei offenem Deckel trocknen. Vor allem für schwarze Tees eignen sich diese Teekannen.
  • Teekannen aus Keramik, aus Gusseisen, Porzellan oder Glas, die mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, abgewaschen werden können. Sie können außerdem vielseitiger eingesetzt werden, weil Sie die Teearomen nicht annehmen.

Sonst können Sie Ihren Tee aber auch aus einem Mug, einem Becher oder einer Tasse mit integriertem Teesieb trinken. Für jeden Moment des Tages das passende Trinkgefäß! Entdecken Sie unsere große Auswahl an Tassen. Aber welchen Teefilter verwendet man bloß? An sich stehen einige Optionen zur Auswahl, jedoch gilt es, zwei wichtige Regeln zu beachten:

Wählen Sie ein Sieb, das groß genug ist, um großen Teeblättern Raum zu geben, sich auszubreiten und so bestmöglich Ihre Aromen zu entfalten.Achten Sie darauf, dass das Teesieb fein genug ist, damit die feinen, nadelartigen Rooibosteeblätter nicht in den Tee gelangen.

Schauen Sie auf unserer Homepage vorbei, um in der Kategorie „Teefilter“ mehr darüber zu erfahren.

3. Wie viel losen Tee benötige ich für eine Tasse?

Üblicherweise sind 3gr. Tee für eine Tasse ausreichend. Allerdings richtet sich die Dosierung auch nach Ihrem Geschmack. Wenn man z.B. die Intensität einer Tasse Thé du Matin N°24 verringern möchte, der als Morgentee natürlich stark ist, kann man anstelle der 3gr. losen Tee auch einfach nur 2gr. verwenden.

4. Wie lange muss mein Tee ziehen?

Dies ist ein sehr wichtiger Schritt bei der Kunst der Teezubereitung. Im Endeffekt richtet sich die Ziehzeit nach der Teesorte und nach Ihrem Geschmack. Es wird empfohlen, einen Tee mindestens 3 Minuten und nicht mehr als 8 Minuten ziehen zu lassen. Ebenso wie schwarzer Tee bitter wird, wenn er zu lange zieht, kann ein weißer Tee fade und geschmacklos sein, wenn er nicht lange genug ziehen konnte.

Auf all unseren Teepackungen sind die wichtigsten Informationen zur optimalen Zubereitung angegeben, warum diese also nicht befolgen? Als Richtwerte können Sie sich merken, dass Sie 3 bis 4 Minuten Ziehzeit für einen schwarzen oder grünen Tee benötigen und 5 bis 8 Minuten für einen Kräutertee. Weißer Tee wiederum darf nicht länger als 3 Minuten ziehen… Durch seine delikaten Aromen erträgt er keine exzessive Ziehzeit! Einige Tees benötigen eine sehr spezifische Zeit zum Ziehen. Während man eine Tasse Jadeperlen mit Jasmin zwischen 7 und 20 Minuten ziehen lassen kann, reichen bei einer Tasse Be Cool schon 5 bis 8 Minuten zur Entfaltung aller Aromen.

Man sollte Tee übrigens abgedeckt oder geschlossen ziehen lassen, damit er all seine Aromen behält.

Das waren sie schon, unsere goldenen Regeln! Jetzt bleibt nur noch eines zu tun: Suchen Sie sich einen bequemen Platz, um diese verdiente Entspannungspause in Ruhe zu genießen!.