Die Güte des Tees hängt von den Blättern ab beziehungsweise dem Teil des Blattes, das während des Produktionsprozesses ausgewählt und verarbeitet wird. Dabei wird zwischen zwei Hauptkategorien unterschieden: OP und BOP. OP steht für Orange Pekoe und bezeichnet Tee aus ganzen, ungebrochenen Blättern. „Orange“ geht hierbei auf das niederländische Könighaus der Oranier Nassau zurück und bezieht sich weder auf die Frucht oder Farbe. „Pekoe“ ist die chinesische Bezeichnung für „leicht unten“. BOP ist die Abkürzung für Broken Orange Pekoe und bezeichnet Teeblätter, dien ach der Ernte zerkleinert werden. Die Anzahl der Buchstaben lässt Rückschlüsse auf die Qualität des Tees zu: Je mehr Buchstaben, desto höher ist die Anzahl der Teeknospen („Golden Tips“) und desto jünger ist der Teestrauch.
FOP Flowery Orange Pekoe
Pekoe + zwei Blätter (zarte im Aufblühen begriffene Blattanteile)
GFOP Golden Flowery Orange Pekoe
TGFOP Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
TGFOP 1 Tippy Golden Flowery Orange Pekoe One
FTGFOP Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
FTGFOP 1 Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe One
SFTGFOP Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
SFTGFOP 1 Special Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe One
BOP Broken Orange Pekoe
Gleichmäßige und einheitliche Präsentation und wenig fermentierte Blattteile
BOP 1 Broken Orange Pekoe
FBOP Flowery Broken Orange Pekoe
GBOP Golden Broken Orange Pekoe
GFBOP Golden Flowery Broken Orange Pekoe
TGBOP Tippy Golden Broken Orange Pekoe
BP Broken Pekoe Broken Pekoe Broken Pekoe 2. oder 3. Blatt. Dieser Tee ist derber und schwärzer als BOP. Für gewöhnlich wird er in kleinblättrigen Teesorten verwendet.
BPS Broken Pekoe Souchong. Broken Pekoe Souchong. Sehr derb, minderwertige Qualität