7.9.23

Kräutertee und Früchtetee: Wie wählt man sie aus und wie bereitet man sie zu?

Tees& Aufgüsse
Kräutertee und Früchtetee: Wie wählt man sie aus und wie bereitet man sie zu? | Kusmi Tea

Wenn der Kräutertee die Jahrhunderte überdauert hat, dann dank seiner zahlreichen positiven Eigenschaften und köstlichen Rezepte. Der Kräutertee, der den ganzen Tag über für Entspannung sorgt, hat mehr als einen Trick auf Lager und erweist sich als wirksames Mittel gegen zahlreiche Alltagsbeschwerden!
Der Kräutertee zählt zu den ältesten Heilmitteln der Welt! Schon die Ägypter, Griechen und Römer brühten Pflanzen auf, um sich zu heilen. Im Mittelalter verschrieben Ärzte Kräutertees aus Heilpflanzen. Und im 17. Jahrhundert wurden Kräutertees getrunken, um die Fruchtbarkeit zu steigern.

Entdecke unsere Bio-Tees > Unsere Bio-Tees >


infusion

Jede Pflanze hat ihre Vorteile

Entdecken Sie die Vorteile der wichtigsten Zutaten von Kräutertees und lernen Sie, wie Sie sich mithilfe von Pflanzen selbst pflegen können.

HIBISKUS, DER SCHLANKHEITS-BERATER

Diese wunderschöne rosafarbene Blume ist auch für ihre entwässernde und ausschwemmende Wirkung bekannt. Sie fördert die Verdauung, daher ist der Hibiskus-Tee ideal nach jeder Mahlzeit. Kusmi bietet Ihnen eine Auswahl an Tees und Kräutertees mit Hibiskus.

MINZE, BYE BYE VERDAUUNGSSTÖRUNGEN

Ist das Ende einer Mahlzeit immer eine Herausforderung? Grüne Minze und Pfefferminze helfen Ihnen bei der Verdauung und lindern Krämpfe, die mit dem Verdauungssystem zusammenhängen.

Kräutertees für schwangere Frauen

Ohne Teein, das den Herzschlag des Fötus erhöhen würde, sind Kräutertees ideal für schwangere Frauen: Sie können den ganzen Tag über Flüssigkeit zu sich nehmen und sich gleichzeitig Schlemmerpausen gönnen. Bevorzugen Sie Minze, Melisse, Ingwer, Himbeere und Rooibos. Um sich in der warmen Jahreszeit zu erfrischen und Vitamine zu tanken, vergessen Sie nicht das Fruchtwasser! Während der Schwangerschaft sollten Sie dennoch einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, bevor Sie einen köstlichen Kräutertee genießen. Achten Sie darauf, dass Sie bestimmte Pflanzen gewissenhaft meiden:

- Salbei, Ginseng, Süßholz und Hopfen enthalten Phytoöstrogene.
- Schafgarbe, Schafgarbe und Beifuß können für Babys gefährlich sein.
- Aloe Vera und Senna können den Stuhlgang behindern.
- Belladonna, Kolchik, Mohn oder Madagaskar-Papagei enthalten Alkaloide, eine Substanz, die für das Baby giftig ist.

Nach der Entbindung sollten Sie sich für eine Mischung auf Anisbasis entscheiden, die sich günstig auf das Stillen auswirkt. Aber überhaupt: Wann sollte man die Vorteile von Kräutertee nutzen?

Wann sollte man Kräutertee trinken?

Am Morgen sollten Sie "belebende" Pflanzen wie Ingwer bevorzugen. Begleiten Sie Ihr Frühstück auch mit Früchtetee, da dieser einen leicht süßlichen Geschmack hat. Nach dem Mittagessen setzen Sie am besten auf Pflanzen, die die Verdauung fördern. Gönnen Sie sich am Nachmittag eine leckere Pause mit fruchtigen Kräutertees. AquaRosa eignet sich mit seinen roten Früchten und Hibiskusnoten für einen entspannenden Moment. Abends können Sie entspannende Mischungen aufgießen. Bevorzugen Sie Melisse, Kamille oder auch Eisenkraut. Und genießen Sie von morgens bis abends Rooibos-Tee!

Rooibos, eine wohlschmeckende Mischung

Die natürliche Süße des Rooibos-Tees wird seit mindestens drei Jahrhunderten von den Eingeborenen Südafrikas geschätzt. Seine Zubereitung ist recht einfach. Sie benötigen lediglich :
1. Erhitzen Sie das Wasser auf 85°-90°C.
2. Geben Sie zwei Teelöffel Rooibos pro Liter Wasser in einen feinmaschigen Filter (oder ein Rooibos-Päckchen).
3. Lassen Sie den Tee 3 bis 4 Minuten ziehen.
4. Heiß oder eisgekühlt servieren.
5. Genießen Sie es!
Wie wäre es nun, diese Zubereitung zu verfeinern?

Rooibos, eine wohlschmeckende Mischung 3 Tipps für die Zubereitung Ihres Kräutertees

1. Bereiten Sie einen eisgekühlten Kräutertee zu.
Um einen Eistee zuzubereiten, bringen Sie das Wasser zum Köcheln (90 °C), gießen Sie es in eine Tasse und legen Sie Ihren Teebeutel hinein. Lassen Sie den Tee ziehen und dann abkühlen. Danach mindestens 3 Stunden lang kühl stellen.
2. Bereiten Sie einen Kräutertee als Dekokt zu.
Das Abkochen dient dazu, die Wirkstoffe aus den weniger löslichen Teilen der Pflanzen zu extrahieren. Geben Sie die Mischung in Wasser und bringen Sie sie zum Kochen. Lassen Sie den Sud 10 Minuten lang im Topf köcheln und filtern Sie ihn dann ab.
3. Begleiten Sie Ihren Kräutertee
Begleiten Sie Ihre Mischungen mit Honig, Zitrone oder braunem Zucker. Siehe alle drei gleichzeitig, für die Naschkatzen unter Ihnen! Honig ist gut für den Hals. Zitronen sind reich an Vitamin C und verleihen selbst den süßesten Teemischungen einen Hauch von Säure. Brauner Zucker wiederum versüßt die bittersten Mischungen. Und als Nachtisch oder für eine Schlemmerpause können Sie Ihren Kräutertee mit leichten Keksen servieren.
Und, wie bereiten Sie Ihren Kräutertee zu?