29.12.23

Was sind die Vorteile von Lindenblütentee?

Tees& Aufgüsse
schwangere Frau

Veröffentlicht am 29/12/2023

Tees & Aufgüsse

Wie wählt man den richtigen grünen Tee?

schwangere Frau

Die Schwangerschaft ist ein glückliches Ereignis, während dessen die werdende Mutter mehr denn je auf sich selbst achten muss. Während dieser neun Monate müssen die Ernährungsgewohnheiten geändert und angepasst werden.

Entdecken
schwangere Frau

So ist es nicht immer einfach, sich unter den erlaubten und verbotenen Lebensmitteln und Getränken zurechtzufinden, wenn man schwanger ist. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich von einer medizinischen Fachkraft beraten zu lassen, welche Lebensmittel und Getränke während der Schwangerschaft erlaubt sind und welche nicht. Diese Lebensmittel können von Frau zu Frau unterschiedlich sein.
Was ist mit Matcha-Tee, dem in Japan so beliebten pulverisierten Grüntee, der auch die westlichen Geschmacksnerven begeistert? Kann man ihn während der Schwangerschaft konsumieren? Wenn ja, wie viele Tassen? Welche Auswirkungen hat er auf das ungeborene Baby?

Ist Matcha-Tee während der Schwangerschaft empfehlenswert?

Mit einer guten medizinischen Betreuung müssten sich werdende Mütter, die Matcha-Tee-Fans sind, keine Sorgen machen. Wie bei einer Vielzahl von Lebensmitteln sind einige Anpassungen erforderlich. Matcha ist ein grüner Tee, der zu feinem Pulver zerkleinert wird und daher Koffein enthält. Auch wenn Teein während der Schwangerschaft nicht völlig verboten werden sollte, muss der Konsum dennoch kontrolliert werden. Denken Sie deshalb daran, im Zweifelsfall Ihre medizinische Fachkraft zu konsultieren, die Sie hinsichtlich Ihres Teeinkonsums beraten kann.

Matcha-Tee, Koffein und Schwangerschaft

Schwangere Frauen dürfen während der Schwangerschaft Teein konsumieren, aber der Konsum muss reguliert werden. In einem Gramm Matcha-Tee, also einem randvoll gefüllten Teelöffel Pulver, sind schätzungsweise 50 bis 70 mg Koffein enthalten. Mehr als in einem einfachen grünen Tee! Dieser Wert variiert je nach Tee und der Art und Weise, wie Sie ihn dosieren. So empfehlen wir Ihnen, vor jedem Konsum Ihren Arzt um Rat zu fragen. Denn Teein wirkt bei jedem Menschen anders. Damit Sie während der Schwangerschaft auf sich achten können, ist es wichtig, dass Sie alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Die Information, die Sie brauchen:
Wussten Sie, dass Koffein und Teein eigentlich das gleiche Molekül sind? Und ja! Man würde also erwarten, dass sie die gleiche Wirkung auf den Körper haben. Aber das ist nicht der Fall! Teein verteilt sich allmählich und im Laufe der Zeit im Körper, während Koffein fast sofort im Körper freigesetzt wird. Man sagt, dass das im Kaffee enthaltene Molekül dann "bioverfügbar" ist, weil es sehr schnell ins Blut übergeht. Aus diesem Grund gilt Tee als anregend und Kaffee als erregend.

Matcha-Tee, Eisen und Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft steigt der Eisenbedarf einer schwangeren Frau, um eine gute Entwicklung des Babys zu gewährleisten, aber auch um sicherzustellen, dass der Körper optimal funktioniert. Eisen und Tee sollen sich jedoch nicht gut vertragen, da Tee die Aufnahmefähigkeit des Körpers verringern soll.
Trinken Sie also während der Schwangerschaft oder Stillzeit und auch im Alltag Ihren grünen Tee lieber außerhalb der Mahlzeiten oder direkt danach, um keine Mangelerscheinungen zu erzeugen oder bereits vorhandene zu verschlimmern, vor allem bei Schwangeren. Am besten heben Sie sich diesen kleinen Genuss für die anderen Tageszeiten auf. Oder Sie entscheiden sich für Getränke, die sich nicht auf Ihren Eisengehalt auswirken, wie Kräutertees, Früchtetees oder Rooibos.

Matcha-Tee in der Schwangerschaft: Wie viele Tassen pro Tag?

Um sicherzugehen, wie viel Sie zu sich nehmen dürfen, sollten Sie die Meinung Ihres Arztes einholen, der Ihnen geeignete Ratschläge geben kann.
Es wird allgemein empfohlen, nicht mehr als zwei Tassen Matcha pro Woche zu trinken und die Mahlzeiten in größeren Abständen einzunehmen, um eine gute Eisenaufnahme und eine gute Aufnahme von Folsäure (Vitamin B9) zu gewährleisten. Aber auch hier gilt: Ihr Arzt wird Sie beraten!
Bevorzugen Sie eine Teepause am Vormittag oder Nachmittag, um sich diesen kleinen Genuss auch während der außergewöhnlichen Zeit Ihrer Schwangerschaft zu bewahren.

Grüntee mit Minze und Gurke bio-Produkt Kusmi Tea

Matcha-Tee, ein Getränk mit vielen Vorteilen

Wenn Ihnen während der Schwangerschaft nicht von Matcha abgeraten wird, entdecken Sie die zahlreichen Vorteile von Matcha für die Gesundheit und den Organismus. Er soll eine hervorragende Quelle für Antioxidantien (EGCG oder Epigallocatechingallat) und die Vitamine C und B sein. All diese Nährstoffe sind für werdende Mütter von Vorteil.
Dank der enthaltenen Aminosäure - L-Theanin - sorgt Matcha-Tee für Energie ohne Nervosität. Tatsächlich wirkt L-Theanin als natürliches Beruhigungsmittel und hilft, Ängste abzubauen.

Matcha-Tee richtig auswählen

Kusmi empfiehlt Ihnen, sich für ein Matcha-Teepulver aus biologischem Anbau zu entscheiden. Diese Bezeichnung garantiert einen Tee ohne Pestizide und der umweltfreundlich angebaut wird. Die zahlreichen Qualitätskontrollen, die bei der Herstellung und Verarbeitung des Matcha-Pulvers durchgeführt werden, sind Garant für ein hochwertiges Produkt. Entdecken Sie unseren Bio-Matcha!

Alternativen zu Matcha-Tee: Kräuter- und Früchtetee

Kräuter- und Früchtetees sind eine sehr gute Alternative für schwangere Frauen, die ihren Teekonsum reduzieren oder einstellen möchten. Eisenkraut, Lindenblüten, Fenchel oder Kamille sind in dieser Zeit sehr gute Verbündete. Probieren Sie zum Beispiel unseren Bio-Tee Minze-Verbene-Apfel-Lakritz BeCool, um Stress abzubauen, Feel Zen, unseren Bio-Rooibos-Tee mit Früchten und Karamell, der Ihnen eine wahre Entspannungsblase schenkt. Denken Sie übrigens auch an Rooibos, der ebenfalls eine gute Option ist, da er weder Koffein noch Teein enthält. Um unser Rooibos-Sortiment zu entdecken, klicken Sie hier!
Für eine genaue Liste der erlaubten Pflanzen wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Matcha-Tee ist während der Schwangerschaft nicht verboten, allerdings sollte sein Konsum kontrolliert werden. Da jede Schwangerschaft und jede Frau anders ist, sollten Sie die Meinung Ihres Arztes einholen. Außerdem ist die Toleranz gegenüber Teein von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Wenn Sie ein großer Fan dieses grünen Teepulvers aus Japan sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, damit er Sie über Ihren Konsum beraten kann.